Impressum + Datenschutz
Verantwortlich für den Inhalt
VSP Verein Sozialprojekte
Lorrainestrasse 32
3013 Bern
031 350 00 01
admin@sozialprojekte.org
Allgemeine Bestimmungen
Der VSP lehnt jede Haftung für allfällige Ansprüche im Zusammenhang mit ihrer Website, den Angaben und Informationen auf ihrer Website und/oder der Benützung ihrer Website ausdrücklich und vollumfänglich ab.
Datenschutzerklärung Verein Sozialprojekte (VSP)
- Grundsatz
Der VSP bezweckt gemäss Statuten „die Unterstützung innovativer Lösungen zur Bewältigung sozialer Probleme im Wandel der Gesellschaft“. Mit der Datenschutzerklärung (DSE) erfüllt der Verein seine gesetzliche Informationspflicht gegenüber den Personen, deren Daten im Rahmen seiner Vereins- und Projekttätigkeit bearbeitet werden.
- Bearbeitung von Personendaten
Als Datenbearbeitung gilt grundsätzlich jede Handlung mit Daten, wie beispielsweise das
Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Weitergeben und Löschen.
Einabe von persönlichen oder geschäftlichen Daten: Sofern innerhalb des Internetauftritts die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder
geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die
Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers oder der Nutzerin auf ausdrücklich freiwilliger
Basis. Bei den Daten handelt es sich im Besonderen um: Name, Vorname, Adresse,
Telefonnummer. Zudem kann der VSP folgende zusätzlichen Angaben erheben:
Sozialversicherungs-Nummer, Geburtsdatum, bei Minderjährigen: gesetzliche Vertretung,
Angabe zu sozialer Unterstützung (Sozialdienst, IV, Beistandschaft etc.), Wohnsituation,
Haftpflicht und Hausratsversicherung, Nebenkosten (z.B. Stromverbrauch),
Mietkautionskonto.
Zweck: Der VSP beschafft und bearbeitet Personendaten, die ihm zur Ausführung von
Kundenkommunikation per Post und über elektronische Kommunikationskanäle (E-Mail), für
die Administration des Vereins sowie für die Führung von Projekten und zur Gewährleistung
des Betriebs seiner Website zur Verfügung gestellt werden.
Dauer der Aufbewahung von Daten: Die Daten werden so lange gespeichert und bearbeitet, wie dies für den jeweiligen Zweck
erforderlich ist. Anschliessend werden sie gelöscht, sofern keine gesetzliche
Aufbewahrungspflicht besteht.
Weitergabe der Daten: Der VSP gibt keine Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weiter.
- Bearbeitung von Personendaten durch Dritte
Der VSP kann Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam
mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei den Dritten
handelt es sich um Anbieter, deren Leistungen vom VSP in Anspruch genommen werden. Der VSP gewährleistet auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz (Seriositätsprüfung).
- Auskunfts- und Widerrufsrecht
Alle Personen, deren Daten vom VSP bearbeitet werden, haben das Recht auf Auskunft,
Berichtigung sowie Löschung ihrer Daten, soweit sie nicht für die Tätigkeit des Vereins sowie
die Führung von Projekten erforderlich sind (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflicht). Zu
diesem Zweck müssen sie sich ausweisen.
- Datensicherheit
Der VSP trifft angemessene und geeignete technische und organisatorische Massnahmen,
um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten (z.B.
Verschlüsselung, Back-up-Systeme, Zugriffsbeschränkungen).
- Verantwortung
Verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzerklärung beim VSP ist die Geschäftsleitung.
Marionna Schmid - VSP Verein Sozialprojekte - Lorrainestrasse 32 - 3013 Bern - Tel. 031 350 00 01 - Mail: admin@sozialprojekte.org. Sollte eine betroffene Person der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzgesetz verstossen, kann bei der zuständigen Datenschutzaufsicht eine Beschwerde eingereicht werden. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
- Schlussbestimmungen: Der VSP kann ihre Datenschutzrichtlinien jederzeit anpassen und ergänzen. Über solche Anpassungen und Ergänzungen wird in geeigneter Form informiert, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf der Website.
Nutzung der Webseite
Cookies
Der VSP setzt auf der Website Cookies ein. Unter Cookies werden Daten verstanden, die die besuchte Website bzw. deren Server über den Browser auf dem Computer ablegt, um diesen später wieder zu erkennen. Der Computer des Nutzers oder der Nutzerin sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen wieder an den Server. Die Cookies werden verwendet, um bspw. komplexe und dynamische Inhalte darzustellen und um bei einem nächsten Besuch des Nutzers oder der Nutzerin die Website wieder zu erkennen, m. a. W. um die Bedienerfreundlichkeit zu erhöhen. Durch entsprechende Konfiguration des Browsers kann der Nutzer oder die Nutzerin die Installation von Cookies jederzeit unterbinden oder sich vor der Annahme eines Cookies eine Warnung anzeigen lassen und so selbst bestimmen, ob Cookies zugelassen werden sollen oder nicht. Die Website vom VSP lässt sich grundsätzlich auch ohne die Annahme von Cookies nutzen, allerdings können dann einzelne Angebote auf der Website nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. Durch die Benutzung der Internetseiten ohne Unterbindung der Cookies willigt der Nutzer oder die Nutzerin in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck in die Nutzung der Cookies ein. Die folgenden Seiten beinhalten Anleitungen, wie Cookies je nach Browser verwaltet werden können:
Microsoft's Windows Internet Explorer
Microsoft's Windows Internet Explorer Mobile
Mozilla Firefox
Google Chrome Desktop
Google Chrome Mobile
Apple Safari Desktop
Apple Safari Mobile
Opera
Google Analytics
Der VSP benutzt für seine Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet Cookies, welche eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer oder die Nutzerin ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, nachdem sie mit der Methode anonymisiert wurden. Durch die Anonymisierung können die übertragenen Informationen keinem Anschluss (insb. IP-Adresse) mehr zugeordnet werden. Google wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitebenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag von Google bearbeiten. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer oder die Nutzerin mit der Bearbeitung der über ihn oder sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Der Nutzer oder die Nutzerin kann die Erhebung der Daten durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft verhindern, muss jedoch das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren.